Was man in der Jugend wünscht, hat man im Alter die Fülle
- Was man in der Jugend wünscht, hat man im Alter die Fülle
Was man in der Jugend wünscht, hat man im Alter die Fülle
Dieses Motto hat Goethe dem 2. Teil seines autobiografischen Werks »Aus meinem Leben.
Dichtung und Wahrheit« vorangestellt (erschienen 1812). Er hat dabei das alte
Sprichwort »Was man in der Jugend wünscht, hat man im Alter genug« aufgegriffen. Im 9. Buch führt Goethe dazu aus, er wisse wohl, dass manch umgekehrte
Erfahrung gegen dieses Sprichwort anzuführen sei, aber auch viel Günstiges dafür spreche, und er sagt weiter: »Unsere Wünsche sind Vorgefühle der Fähigkeiten, die in uns liegen, Vorboten desjenigen, was wir zu
leisten imstande sein werden.« Goethe schränkt hier also »wünschen« nicht auf das sehnliche Erhoffen von etwas ein, sondern versteht darunter das zielbewusste, tätige
Streben, das zu erreichen, worauf der Wunsch gerichtet ist. In diesem Sinne wird das Motto heute noch zitiert. - Gelegentlich soll mit dem Zitat aber auch - mit einer
gewissen Resignation - ausgedrückt werden, dass viele Wünsche, die man in jungen Jahren hegt, erst zu einem Zeitpunkt in
Erfüllung gehen, wo man eigentlich nichts mehr davon hat, weil das vorangeschrittene Alter für bestimmte Dinge Grenzen setzt.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Heilige Gral — Die Legende um den Heiligen Gral erscheint im späten 12. Jahrhundert in vielgestaltiger Form in der mittelalterlichen Erzählliteratur im Umkreis der Artussage. Die Geschichte der christlichen Gralslegende und der ritterlichen Gralssuche ist… … Deutsch Wikipedia
Der heilige Gral — Die Legende um den Heiligen Gral erscheint im späten 12. Jahrhundert in vielgestaltiger Form in der mittelalterlichen Erzählliteratur im Umkreis der Artussage. Die Geschichte der christlichen Gralslegende und der ritterlichen Gralssuche ist… … Deutsch Wikipedia
Erfüllung — * Was man in der Jugend wünscht, hat man im Alter die Fülle. «Goethe, Dichtung und Wahrheit I» Gäbe es Wesen, die den Menschen alle Wünsche erfüllen, so wären das keine Götter, sondern Dämonen. «Friedrich Georg Jünger» Unsere Zeit ist eine Zeit… … Zitate - Herkunft und Themen
Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit — Goethe im Jahre 1828 Titelblatt des E … Deutsch Wikipedia
Aus meinem Leben Dichtung und Wahrheit — Goethe im Jahre 1828 Titelblatt des Erstdruckes Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit ist eine zwischen 1808 und 1831 entstandene Autobiographie, in der … Deutsch Wikipedia
Dichtung und Wahrheit — Goethe im Jahre 1828 Titelblatt des Erstdruckes Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit ist eine zwischen 1808 und 1831 entstandene Autobiographie, in der … Deutsch Wikipedia
Reigen (Drama) — Daten des Dramas Titel: Reigen Gattung: Zehn Dialoge Originalsprache: Deutsch Autor: Arthur Schnitzler Erscheinungsjahr … Deutsch Wikipedia
Gral — Die Legende um den Heiligen Gral erscheint im späten 12. Jahrhundert in vielgestaltiger Form in der mittelalterlichen Erzählliteratur im Umkreis der Artussage. Die Geschichte der christlichen Gralslegende und der ritterlichen Gralssuche ist… … Deutsch Wikipedia
Gralsburg — Die Legende um den Heiligen Gral erscheint im späten 12. Jahrhundert in vielgestaltiger Form in der mittelalterlichen Erzählliteratur im Umkreis der Artussage. Die Geschichte der christlichen Gralslegende und der ritterlichen Gralssuche ist… … Deutsch Wikipedia
Heiliger Gral — Die Legende um den Heiligen Gral erscheint im späten 12. Jahrhundert in vielgestaltiger Form in der mittelalterlichen Erzählliteratur im Umkreis der Artussage. Die Geschichte der christlichen Gralslegende und der ritterlichen Gralssuche ist… … Deutsch Wikipedia